Fahrgastschiff "Adler 1" |
|
![]() |
|
Als die Fährlinien in Schleswig - Holstein aus kosten Gründen privatisiert wurden,
übernahmen die verschiedensten Reedereien diese Linien. So auch die Adler Reederei aus Westerland auf Sylt, die unter anderem 1984 für die Verbindung auf dem Nord - Ostsee Kanal für den Personenverkehr zuständig war. Waren es erst vorhandene Schiffe die den Zweck entsprachen. So bekam dann 1984 die Husumer Werft den Auftrag, ein neues Schiff zu bauen, es war ein rechteckiger langer Rumpf mit den entsprechenden Aufbau, der Platz für 49 Fahrgäste und entsprechenden Fahrrädern hat. Das Schiff hat eine Länge von 13,50m bei einer Breite von 4,60m. Eingesetzt wurde es in der Zeit von 6,30 - 22,00 Uhr und wird in einen drei Schichtsystem gefahren, war anfangs mit einer zwei Mann Besatzung ausgerüstet, wurde es auf ein Einmannbesatzung umgerüstet. So gab es an den Anlegestegen Haltepfosten an dem sich das Schiff durch einen Haken anklammert. Die Gangway wurde vom Steuerhaus elektrisch Betrieben. Alle diese Fahrten waren, aus einen Gesetz aus Kaiserzeiten, kostenlos. Auch wurde das Schiff für besondere Aufgaben eingesetzt. Der Antrieb erfolgt über einen 360° drehenden Schottel mit 160PS Motor, die Geschwindigkeit beträgt 8 kn (15Kmh) |
|
![]() Foto:Sieveke |
|
![]() |
|
![]() Foto A.Stach |
![]() Foto A.Stach |
Maßstab: | 1:20 |
|