Norderney Schalupe
"Elise"

Im 16.Jahrhundert wurde Fischfang auf Schellfisch und Kabeljau von den Insulanern aus Helgoland, Norderney und den anderen Inseln betrieben. Es gab zwei Fangperioden die im Frühjahr und im Herbst. Zuerst benutzte man Schniggen. Um das 17.Jahrhundert entwickelten die Helgoländer einen neuen Schiffstyp, die Schaluppe. Mit dieser wurde nicht mit Netzen, sondern mit Grundangeln gefischt. Im 18.Jahrhundert bürgerte sie sich auch in Norderney ein. Ausschlaggebend waren die geringen Anschaffungskosten für die Schiffe ca.3-4000 Mark, waren außen Eiche und innen in Tanne gebaut. Auch die Kosten für das Angelgerät waren günstig. So wurde um 1800 - 10 Schalupen und 1870 - 76 Stck gezählt. Die Besatzung bestand meist aus dem Schiffer und zwei Fischern und einem Jungen. Diese waren Teilhaber beim Fangergebniss. Mit der Einführung der Dampffischerei wurde die Langleinenfischerei unrentabel und aussichtslos und schließlich eingestellt. Viele Schaluppen wurden damals ans Festland verkauft. Die letzte Schaluppe mit dem Heimathafen Norderney wurde 1953 im Schiffsregister gelöscht.

Maßstab: 1:30
Baujahr: ca. 1880
Länge: 13,32 m
Breite: 4,45 m
Tiefgang: 1,80 m
   
Plansatz 1Bogen 20,60 €